Aikido
Die elegante Bewegungskunst
Die Japanischen Schriftzeichen des Wortes Aikido bedeuten:
 |
Ai = inneres Gleichgewicht oder Harmonie |
Ki = geistige Kraft oder universelle
Lebensenergie |
Do = der Weg, das Prinzip |
|
|
Aikido ist also „Der Weg (Do) der Harmonie (Ai) mit der geistigen Kraft (Ki)“
Aikido-Bewegungen sind meist kreis-, oder spiralförmig, wodurch die
Bewegungen sehr weich und rund wirken. Diese Bewegungsformen sind am besten
geeignet, die Kraft eines Angreifers mit der des Verteidigers zu vereinigen.
Die vollständige Kontrolle des Angreifers in diesen Bewegungen geben dem
Aikido die ihm eigene Dynamik.
Beim Üben von Aikido werden die Prinzipien des Annehmens eines Angriffs
und des Ausweichens vermittelt. Nicht die physische Vernichtung eines
Angreifers wird angestrebt, sondern das harmonische Zusammenwirken der
zunächst entgegen gesetzten Kräfte. Die Aikido-Technik ist dann das Werk
beider Kräfte.
Zur Kontrolle des Angriffs wird im Aikido mit Würfen und Hebeln
gearbeitet.
Entstehung
Die Kampfkunst Aikido wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Japaner
Morihei Ueshiba entwickelt und ist daher relativ jung. Trotzdem gehört
Aikido zu den klassischen Kampfkünsten und versteht sich als Weg sowohl
körperlicher als auch geistiger Schulung. Morihei Ueshiba hat sich in
seiner Jugend intensiv mit den verschiedensten Kampfkünsten der Samurai
beschäftigt. Die Aikidotechniken haben ihren Ursprung in diesen
traditionellen Kampftechniken. Zum Teil sind sie aus dem Schwertkampf
entstanden, zum Teil aber auch aus den waffenlosen Techniken des Jiu-Jitsu.
Aikido ist bis heute eng verbunden mit den Wertvorstellungen des Budo und
der Philosophie des Zen. Die persönliche Weiterentwicklung des Aikidoka
steht hier im Vordergrund.
Technik
Aikido zeichnet sich durch elegante, fließende und spiralförmige
Bewegungen aus. Neben verschiedenen Wurftechniken werden im Aikido sehr
effektive Hebel- und Haltetechniken gelehrt. Die Fallschule des Aikidos
reicht vom sanften Rollen bis zum harten Fallen. Alle Techniken werden
sowohl rechts als auch links in gleichem Maße geübt. Aufgrund seiner
ganzheitlichen und entspannenden Bewegungen kann Aikido bis ins hohe Alter
geübt werden.
Training
Aikido wird mit einem oder mehreren, ständig wechselnden Partnern geübt.
Rücksichtnahme und gegenseitiger Respekt sind elementare Grundregeln.
Geübt werden die verschiedenen Wurf- und Hebeltechniken im Wechsel. Hinzu
kommen Übungen mit Stock und Schwert. Die Fallschule beginnt mit kleinen
Rollen am Boden und kann je nach körperlicher Voraussetzung
weiterentwickelt werden. Aikido wird nie langweilig, weil es auf stetiger
Weiterentwicklung basiert.